Gewusst wie

Hygiene im Kühlschrank

Ein Kühlschrank muss sauber sein

Kühlschrank reinigen und desinfizieren

Wie oft putzt ihr euren Kühlschrank? Meist ist die Antwort „Eben nach Bedarf. Wenn irgendwas ausläuft oder schmutzig ist, dann wischt man schnell durch." Das ist nicht die Antwort, die ein Hygiene-Experte hören will. Denn auch im Kühlschrank wachsen Keime – und das nicht zu knapp. Deshalb sollte regelmäßig der komplette Kühlschrank gereinigt und ausgewischt werden.

Trotz der kalten Kühlschranktemperaturen können kältetolerante Mikroorganismen wachsen. Zu diesen kältetoleranten Mikroorganismen gehören beispielsweise Listerien. Sie kommen überall vor und sind fähig, sich mit und ohne Sauerstoffzufuhr zu vermehren. Das heißt, sie keimen auf pflanzlichen wie auf tierischen Lebensmitteln, vakuumverpackt oder in lose verpackten Lebensmitteln.

Hat sich ein Keim erst einmal eingenistet, vermehrt er sich exponentiell und bildet einen Biofilm im Kühlschrank. Den sieht man natürlich nicht und deshalb vergisst man gern, dass der Ort, an dem wir empfindliche Lebensmittel aufbewahren, öfter mal geschrubbt werden müsste. Denn eine regelmäßige und gründliche Reinigung ist das Einzige, das hilft.

Wie reinigt man den Kühlschrank richtig?

Für die Kühlschrankreinigung sind keine Spezialreiniger nötig. Ein herkömmlicher Haushaltsreiniger ist völlig ausreichend. Wichtig ist, dass die Flächen mit einem Schwamm oder Lappen wirklich abgerieben werden. Denn die Mikroorganismen setzen sich in sogenannten Biofilmen fest und werden am besten nicht nur durch das Reinigungsmittel abgetötet, sondern durch Reibung entfernt. Zusätzlich kann ein Desinfektionsmittel benutzt werden. In der Regel ist dies nicht nötig. Allein die regelmäßige Reinigung des Kühlschranks, ca. alle zwei Wochen, reicht aus.

Eine Kontamination mit Mikroorganismen kann nicht verhindert werden, es gilt nur das Wachstum im Keim zu ersticken. Das heißt, Lebensmittel, die verdorben sind, sollten unverzüglich wegschmissen werden. Außerdem sollte, sobald etwas ausläuft, dies sofort weggewischt werden und nicht erst lang im Kühlschrank kleben. So werden die Nährböden, in denen Bakterien und Pilze wachsen, effektiv reduziert.

Weitere Tipps für die Hygiene im Kühlschrank

Jedes Lebensmittel sollte einen festen Platz im Kühlschrank haben, abhängig von der Kühlschranktemperatur. Roher Fisch und rohes Fleisch sollten auf der Glasplatte über dem Gemüsefach gelagert werden. So wird eine Ausbreitung der Keime im Kühlschrank verhindert. Außerdem ist dieser Ort der kälteste im Kühlschrank und deshalb optimal für diese leicht verderblichen Lebensmittel.

Lebensmittel, die verzehrfertig sind, sollten getrennt von rohen Lebensmitteln wie Eiern, Fisch und Fleisch gelagert werden, da diese zum Beispiel durch Salmonellen risikobehafteter sind. Durch das Erhitzen der rohen Lebensmittel ist dies ungefährlich. Kommen andere Lebensmittel damit in Berührung, ist das ungünstig und unnötig.

Vakuumverpackte Lebensmittel können ebenso belastet sein, auch wenn die sauberen Verpackungen anderes suggerieren. Eingeschweißte Lebensmittel wie Räucherlachs oder Schnittsalat können mit Listerien oder anderen Keimen belastet sein. Risikogruppen, dazu gehören Schwangere, Kinder, immunschwache und alte Personen, wird deshalb generell von dem Verzehr abgeraten. Allen anderen ist zu raten, diese Lebensmittel immer nur sehr frisch zu verzehren und das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht zu überschreiten, um so die Gefahr einer Infektion gering zu halten.

Damit die Haltbarkeit von Lebensmitteln nicht unnötig überschritten wird, sollte der Kühlschrank möglichst aufgeräumt sein. Ist dieser übersichtlich eingeräumt, können die Lebensmittel nicht unbemerkt verderben. Denn letztendlich bilden sich durch den Verderb nicht nur unnötig Bakterien, sondern auch unangenehme Gerüche.

Der Kühlschrank stinkt

Wenn der Kühlschrank stinkt, sollte der erste Schritt sein, die mögliche Ursache zu finden. Vergammelt etwas oder ist der Geruch allgemein schlecht? Dafür wird der Kühlschrank am besten komplett ausgeräumt. Dann werden alle Teile inklusive Abdichtungen gereinigt - unter den Gummiabschlüssen der Glasplatte wird Schmutz oft übersehen. Benutzt Essig zum auswischen, dieser bindet Gerüche.

Findet sich keine spezifische Ursache und sollte der Kühlschrank nach der Reinigung noch riechen, gibt es kleine Tricks. Entweder ihr stellt eine kleine Schüssel mit Kaffeesatz oder mit in Wasser gelöstem Natron in den Kühlschrank. Anschließend sollte darauf geachtet werden, dass der Kühlschrank nie zu voll ist, damit die Luft gut zirkuliert.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.